
Berufshaftpflicht
Mai 16, 2022
Inventarversicherung
Juli 15, 2022GEWERBE VERSICHERUNGEN
Die wichtigsten
Fakten über
Inhaltsversicherung
WANN IST EINE INHALTSVERSICHERUNG SINNVOLL?
Eine Inhaltsversicherung ist für Sie als Unternehmer sinnvoll, um sich vor Brand, Einbruchdiebstahl oder Wasserrohrbruch zu schützen. Auch Schäden durch Vandalismus und Raub sind durch eine solche Versicherung abgedeckt. Zudem schützen Sie sich vor Sturm/Hagel sowie Elementargefahren wie zum Beispiel Überschwemmung oder Erdbeben.
Bei der Inhaltsversicherung handelt es sich um eine sehr wichtige Versicherung für Selbstständige. Zwar ist diese gesetzlich nicht vorgeschrieben, jedoch bietet sie viele Vorteile. Um unnötigen Kosten vorzubeugen oder sogar einen Ruin zu riskieren, ist es sinnvoller, sich über einen Abschluss einer solchen Versicherung zu informieren.
Was ist eine Inhaltsversicherung?
Die Inhaltsversicherung ist kurz gesagt wie eine Hausratversicherung. Das bedeutet, dass der „Inhalt“ eines Unternehmens versichert wird. Dazu zählen die Maschinen, Möbel oder sonstiges Inventar. Wenn Schäden auftreten, übernimmt diese Versicherung die Kosten. Zwar werden Schäden teilweise von der Haftpflicht abgedeckt, jedoch tritt diese meistens bei Naturkatastrophen nicht in Kraft. Selbstständige, Arbeitnehmer oder Gewerbetreibende sind zudem manchmal Opfer von Raubüberfällen, Naturkatastrophen oder Fahrlässigkeit. Die Inhaltsversicherung deckt auch diese Fälle ab. Nicht nur der Schaden an sich wird übernommen, sondern auch die Ausfallzeiten des Betriebs.
Was ist versichert?
In der Inhaltsversicherung ist folgendes versichert
• Feuer • Blitzschlag • Raub • Sturm und Hagel • Wasserschäden • Vandalismus • Fahrlässigkeit
Wann greift die Inhaltsversicherung?
Ein Feuer ist schnell einmal ausgebrochen. Manchmal kann dies einen enormen Schaden anrichten. Nicht nur viele Papiere werden vernichtet, sondern das Löschwasser kann noch zusätzlich Schäden verursachen. Gegebenenfalls ist, nach einem starken Brand, ein Objekt nicht mehr begehbar.
Auch Landwirte kennen dieses Problem. Unter Umständen können die Tiere sterben, wenn ein Feuer im Stall ausbricht. Naturkatastrophen wie Sturm, Hagel oder Blitzschlag sind in den letzten Jahren vermehrt aufgetreten. Daher ist es wichtig, für diesen Fall gut abgesichert zu sein. Einbrüche, Raub oder Vandalismus sind weitere Probleme, die entstehen können. Diese können ebenfalls sehr viel Schaden anrichten. Je nachdem, um welche Branche es sich handelt, können teure Geräte gestohlen werden. Hier belaufen sich die Summen schnell einmal in den vierstelligen oder sogar fünfstelligen Bereich.
Die leichte Fahrlässigkeit wird ebenfalls übernommen. Das bedeutet eine unsachgemäße Bedienung von Maschinen. Ein Verletzen der Sorgfaltspflicht gehört auch dazu. Weiter sind es auch falsche Kalkulationen, die gegenüber Kunden gemacht werden.
Es gibt eine Reihe von unvorhergesehenen Ereignissen, die eintreten können. Je nachdem, wie hoch der Schaden ist, kann dies den Unternehmer sogar finanziell komplett ruinieren.
Welche Kosten werden ersetzt?
Es kommt auf die Bestandteile der Police an, was versichert ist. Im Regelfall wird Folgendes ersetzt:
• Wiederbeschaffung von Geräten • Aufräumarbeiten • Austausch der Schlösser • Sachverständigengutachten
Kann eine Inhaltsversicherung bei Einbruch schützen?
Es ist nicht nur ärgerlich, wenn das Lager von Einbrechern ausgeräumt wurde, auch der entstandene Schaden ist häufig sehr hoch. Wenn es sich um hochwertige Server, Workstations oder Hardware handelt, kommt schnell eine hohe Summe zusammen. Die Wiederbeschaffung der gestohlenen Geräte wird von der Inhaltsversicherung abgedeckt.
Der Schaden, der durch ein Feuer entsteht, wird auch durch das Löschwasser verursacht. In vielen Fällen wurde durch das Feuer ein Großteil des Gebäudes zerstört und muss erneuert werden. Hierfür gibt es den Schutz der Inhaltsversicherung.
Die Wiederherstellung von Daten oder Akten ist ein weiterer Punkt, der in der Versicherung enthalten ist. Dabei kann es sich um einen langwierigen Prozess handeln, der ohne Versicherungsschutz sehr teuer wäre.
Auch ein Austausch der Schlösser oder der kompletten Anlage wird nach einem Einbruch vorgenommen.
Das Gutachten des Sachverständigen muss ebenfalls nicht bezahlt werden, denn auch das ist durch die Versicherung abgedeckt.
Wie hoch sind die Beiträge und wie werden sie berechnet?
Bevor eine Versicherung abgeschlossen wird, muss zuerst die Deckungssumme berechnet werden. Das bedeutet, dass das komplette Warenlager oder die Einrichtung geschätzt werden. Diese Summe ist die Deckungssumme und gleichzeitig auch die oberste Grenze, die die Versicherung im Schadensfall zahlt.
Ein weiteres Kriterium bei der Berechnung der Beiträge ist die Größe des Betriebs. Je größer der Betrieb, desto höher der Beitrag. Der Standort ist ebenfalls ein Faktor. Sollte die Firma in einem Gebiet stehen, bei der Kriminalstatistik sehr hoch ist, kann es sich auf die Höhe negativ auswirken. Wie hoch die monatliche Belastung ist, kann erst nach einigen Formalitäten berechnet werden. Jedoch gibt es Möglichkeiten diese zu senken.
Wenn Sie mehr hierzu erfahren wollen, dann kontaktieren Sie uns.
Was wird von der Inhaltsversicherung nicht bezahlt?
Es gibt einige Schäden, die von der Inhaltsversicherung nicht übernommen werden. Dazu gehören:
• Krieg • Hochwasser • Grobe Fahrlässigkeit • Sturmflut
Die Gebäudeschäden, die bei einem Krieg entstehen, werden nicht abgedeckt. Eventuelle Plünderungen sind weiterhin nicht versichert. Naturkatastrophen wie Hochwasser, Sturmflut oder ein Tsunami sind weiterhin nicht Bestandteil des Vertrags. Dieser Baustein muss extra eingebaut werden. Ein weiterer Punkt ist die grobe Fahrlässigkeit oder der Vorsatz. Wer absichtlich einen Schaden verursacht, den schützt die Versicherung in der Regel nicht.
Zusammenfassung
Die Inhaltsversicherung ist für Unternehmer sehr zu empfehlen. Falls Sie die Beiträge als zu hoch empfinden, können Sie eine Selbstbeteiligung mit einbauen. Das mindert die Summe. Was sehr wichtig ist und auch von den Kundenberatern immer wieder empfohlen wird, ist die Anpassung der Deckungssumme. Entweder steigt der Warenwert oder es wird Neues angeschafft. Daher sollte dies immer überprüft und angeglichen werden.
Was den Beitrag noch etwas mindert, ist der Abschluss der Versicherung mit einer langen Laufzeit. Möglich, dass die Versicherungsbeiträge eine Belastung darstellen. Jedoch ist dies kein Vergleich zu den finanziellen Problemen, die bei großen Schäden auf den Unternehmer zukommen.


