
Betriebshaftpflicht
April 16, 2022
Inhaltsversicherung
Juni 11, 2022GEWERBE VERSICHERUNGEN
Die wichtigsten
Fakten über
Berufshaftpflichtversicherung
WANN IST EINE BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG SINNVOLL?
Eine Berufshaftpflichtversicherung ist für Sie als Selbstständiger und Freiberufler sinnvoll, wenn Sie Tätigkeiten ausüben, die bei Kunden zu Schäden führen können. Gerade bei ausführenden Berufen, bei denen großer Schaden entstehen kann, wie bei Ärzten, Architekten oder Ingenieuren ist eine solche Versicherung verpflichtend.
Üben Sie eine freiberufliche oder selbstständige Tätigkeit aus, können Sie auch Fehler machen. Anwälte können Fristen versäumen, Ärzte könnten falsche Diagnose stellen und Architekt könnten Planungsfehler machen, ist dies der Fall, müssen Sie Ihren Klienten beziehungsweise Patienten einen Schadenersatz bezahlen. Solche Forderungen können Millionen von Euros sein. Ohne Absicherung in Form einer Berufshaftpflichtversicherung ist Ihre Existenz extrem gefährdet. Im folgenden Ratgeber bekommen Sie Antworten auf alle Ihre Fragen rund um die Berufshaftpflichtversicherung.
Für wen eignet sich die Berufshaftpflichtversicherung?
Sie sollten wissen, es gibt Berufsgruppen, die vom Gesetz her beziehungsweise von den Vorgaben ihrer Berufskammer verpflichtet sind, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Diese Berufsgruppen sind unter anderem Ärzte, Rechtsanwålte, sowie Architekten und Hausverwalter. Üben Sie einen dieser Berufe aus, bestehen extrem hohe berufsbedingte Risiken. Bereits kleinste Fehler können sehr große Schäden hervorrufen. Für andere Berufsgruppen ist die Berufshaftpflichtversicheruzwar keine Verpflichtung, kann aber durchaus sinnvoll sein. AIn der Regel haften alle Freiberufler und Selbstständigen für verursachte Schäden. Ohne – Versicherung wird das bei einem Schadensfall sehr teuer. Arbeiten Sie zum Beispiel als freier Journalist haften Sie für Schäden, wie beispielsweise falsche Angaben in einem Zeitungsartikel, die von Ihnen verursacht wurden. Ebenfalls eine fehlerhafte Übersetzung verpflichtet Dolmetscher für dadurch entstandende Schäden dafür zu haften. Ohne Berufshaftpflichtversicherung bezahlen Sie alles selbst. Nicht versicherte Risikiofälle lohnen sich auf keinen Fall.
Berufsgruppen im Überblick:
Für folgende Berufsgruppen macht eine Berufshaftpflichtversicherung Sinn:
• Rechtsanwälte • Notare • Richter • Steuerberater • Buchhalter • Wirtschaftsprüfer • Immobilienmakler • Unternehmensberater • Versicherungsmakler • Bauingenieure • Architekten • Hausverwalter und Grundstücksverwalter • Selbstständige HandwerkerWelche Kosten übernimmt die Berufshaftpflichtversicherung?
Die Berufshaftpflichtversicherung übernimmt einen von Ihnen der anderen Person entstandenden finanziellen Schaden. Dieser muss selbstverständlich aufgrund der beruflichen Tätigkeit entstanden sein. Hierzu zählen Sachschäden sowie auch Personenschäden.
In den meisten Berufsgruppen gilt die Berufshaftpflichtversicherung als Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung.
Vor allem wenn Sie einen beratenden Beruf oder eine beratende Dienstleistung ausführen, wie zum Beispiel als Rechtsanwalt, Steuerberater oder Unternehmensberater ist diese Versicherung unumgänglich. Versäumt ein
Steuerberater beispielsweise die Einspruchsfrist gegen einen nicht korrekten Steuerbescheid, entsteht ein Vermögensschaden. Die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung deckt diesen Schaden ab. Des Weiteren zahlt die Berufshaftpflichtversicherung auch einen Anwalt und eventuelle Gerichtskosten, falls es darum geht unberechtigte Forderungen gegen den Versicherten von ihm fernzuhalten.
Welche Höhe haben die Deckungssummen?
Wie bei jeder Versicherungspolice wird auch bei der Berufshaftpflichtversicherung vorab eine Deckungssumme niedergeschrieben. Für die zuvor festgelegte Summe wird im Schadensfall bezahlt. In der Regel gelten für Sachschäden sowie für Personenschäden und Vermögensschäden eigene Deckungssummen. Da für viele Berufsgruppen eine Berufshaftpflichtversicherung gesetzlich Pflicht ist, sieht der Gesetzgeber Mindestversicherungssummen vor. Allerdings sollten auch Freiberufler und Selbstständige eine ausreichende Versicherungssumme in der Police festhalten, die das individuelle Risiko abdeckt.
Brauchen Angestellte eine Berufshaftpflichtversicherung?
Sind Sie regulär in einem Betrieb angestellt, brauchen Sie keine extra berufliche Haftpflichtversicherung. Verursachen Sie Schäden haftet der Arbeitgeber. Dieser hat eine eigene Versicherung dafür. Als
Angestellter benötigen Sie nur dann eine eigene Berufshaftpflichtversicherung, falls Sie nebenbei freiberuflich arbeiten.
Eine nebenberufliche Tätigkeit umfasst den Versicherungsschutz durch den Arbeitgeber nicht. Haben Sie eine leitende Position, ist eine Berufshaftpflichtversicherung jedoch sinnvoll. Besonders Vorstände, Geschäftsführer oder Mitglieder des Aufsichtsrates sollten darauf nicht verzichten, da sie direkt haften können.
Vorteile und Nachteile von einer Berufshaftpflichtversicherung
• Kosten sind steuerlich als Sonderausgaben absetzbar
• Bei Schadensersatzansprüchen von Dritten, welche durch die eigene Arbeit gekommen sind
• Abwehr von unberechtigten Ansprüchen von Dritten
• Grosses Angebot an Versicherungen
• Zusatzbaustein der privaten Haftpflichtversicherung für Angestellte oder Beamte
Nachteile
• Durch die Versicherung fallen zusätzliche Kosten an
• Für einige Berufsgruppen Pflicht
Die richtige Police wählen und individuell anpassen
Die Berufshaftpflichtversicherung ist nicht einheitlich, sondern muss auf die Vielfältigkeit der selbstständigen Berufe, sowie auf Ihre jeeeilige Tätigkeit angepasst werden. Vor allem die Unterschiede zwischen Berufen mit Beratertätigkeit und den Heilberufen spielt eine grosse Rolle bei der Berufshaftpflichtversicherung. Einige Berufsgruppen, wie unter anderem Steuerberater und Anwälte können Sachschäden, sowie Personenschäden bei der Berufshaftpflichtversicherung ausschließen. Berufsgruppen wie Heilpersonal, also Ärzte und Apotheker benötigen jedoch in jedem Fall den Einschluss von Sach-und Personalschäden. Aus diesem Grund ist es ein absolutes Muss, dass die Police speziell auf Ihren Beruf angepasst wird.
Häufige Fragen und Antworten
Kann man den Beitrag für die Berufshaftpflicht steuerlich absetzen?
Versichert die Berufshaftpflichtversicherung ausschließlich berufliche Risiken, wie beispielsweise bei Ärzten, kann diese als Werbungskosten in unbegrenzter Höhe von der Steuer abgesetzt werden. Bei der Steuerklärung sollte ein Versicherungsnachweis beigelegt werden, dass es sich um eine berufliche Versicherung handelt.
Welche Höhe sollte die Deckungssumme bei einer Berufshaftpflicht haben?
Die Deckungssumme sollte einen Mindestbetrag von fûnf Millionen Euro betragen, um Personenschäden und Sachschäden abdecken zu können.
Ist es möglich eine Privathaftpflichtversicherung in die Berufshaftpflicht miteinzubeziehen?
Ja, eine Privathaftpflicht kann grundsätzlich in die Berufshaftpflicht mit einbezogen werden. Allerdings bietet diesen Service nicht jede Versicherung an.
Benötigt man eine Berufshaftpflicht, wenn bereits eine Privathaftpflicht besteht?
Ja, man benötigt auch dann eine Berufshaftpflichtversicherung, wenn schon eine Privathaftpflicht besteht. Da die Privathaftpflicht ausschliesslich Schäden im privaten Umfeld abdeckt, ist eine Berufshaftpflichtversicherung unumgänglich.
Ist eine Berufshaftpflicht für alle Ärzte geeignet?
Ganz gleich, ob niedergelassene oder angestellte Ärzte oder Ärzte in Ausbildung, eine Berufshaftpflichtversicherung eignet sich für alle Ärzte.
Besteht ein Versicherungsschutz im Ausland?
In der Regel beschränkt sich die Berufshaftpflichtversicherung auf Schäden im Inland und haftet auch nur dort. Ist der Betrieb allerdings auch im Ausland tätig, lohnt es sich zu informieren, ob der gewählte Anbieter auch für Schäden im Ausland haftet.
Wie viel kostet eine Berufshaftpflichtversicherung?
Die exakten Kosten einer Berufshaftpflichtversicherung kann niemand hervorsagen, da die Kosten ganz individuell für jeden Beruf errechnet werden. In der Regel fordert eine gute Berufshaftpflichtversicherung einen jährlichen Beitrag von 160 Euro aufwärts bis etwa 1200 Euro im Jahr. Abhängig vom individuellem Risiko gibt es Unterschiede im Preis. Es ist wichtig, wenn Sie eine Berufshaftpflichtversicherung abschliessen, dass Sie Ihr individuelles Risiko einschätzen. Ausschliesslich dann, wird der Versicherer die passende Deckungssumme errechnen können. Ist dies nicht der Fall, sind Sie beziehungsweise Ihr Unternehmen unter dem Wert versichert und es entstehen als böse Überraschung hohe Kosten für Sie.
Fazit
Die Berufshaftpflichtversicherung bewahrt Sie davor die Kosten aus eigener Tasche zu bezahlen, die durch Fehler und Versehen in Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Mit dem Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung gefährden Sie Ihre berufliche Existenz nicht. Somit ist das Geld in den Versicherungsbeitrag gut investiert.



